"Die hörbare Welt" Nachmittagskonzert

mit Haiting Ning und Ruicheng Yin

Die 1998 in China geborene Haiting Ning hat bereits in jungen Jahren in Europa und Asien zahlreiche Rezitals, Liederabende und Kammerkonzerte gespielt. Sie gewann zahlreiche erste Preise, darunter Grand Virtuoso Salzburg, Concorso Pianistico Internazionale Humberto Quagliata Città die San Giovanni Valdarano, Quebec International, Golden Classical, North America Virtuoso, Odin International und Euro-Elite. Zudem war die Pianistin Mitglied des Teams, das in China eines der wichtigsten Lehrbücher für die musikalische Aufklärung, das „Vor-ABC der Pianistik“ für die musikalische Aufklärung von Kindern vorstellte. 
Haiting Ning studierte an der Central Conservatory of Music Middle School in China sowie an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. Peter Waas, wo sie auch ihren Bachelor of Music erhielt. Ihren Master absolvierte Ning an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Wolfram Schmitt-Leonardy. Sie studiert aktuell weiterhin in Mannheim in der Soloklasse.

Ruicheng Yin wurde 2001 in China geboren und studiert seit 2021 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Timothy Sharp. In den letzten Jahren konnte er musikalische Erfahrungen als Solist in Otto Nicolais Messe in D-Dur (2024, Dielheim), in Marc-Antoine Charpentiers Messe de Minuit pour Noël und in Camille Saint-Saëns’ Oratorio de Noël (2024, Weinheim) sammeln. Zudem machte er als Johann in Albert Lortzings Oper „Die Opernprobe“ (2024, Opernschule Mannheim), aber auch als Dr. Falke in Johann Strauß’ „Die Fledermaus“ (2023, Tournee nach Reykjavik und Reykholt, Island) und als Belcore (als Cover) in Gaetano Donizettis „L’elisir d’amore“ (2023, Opernfestspiele Schloss Weikersheim) erste Opernerfahrung.

 

Programm: Träume und Abschiede

Robert Schumann (1810-1856)

Dichterliebe op. 48

1. Im wunderschönen Monat Mai
2. Aus meinen Tränen sprießen 
3. Die Rose, die Lillie, die Taube, die Sonne
4. Wenn ich in deine Augen seh'
5. Ich will meine Seele tauchen
6. Im Rhein, im heiligen Strome
7. Ich grolle nicht
8. Und wüßten's die Blumen, die kleinen
9. Das ist ein Flöten und Geigen
10. Hör' ich das Liedchen klingen
11. Ein Jüngling liebt ein Mädchen
12. Am leuchtenden Sommermorgen
13. Ich hab' im Traum geweinet
14. Allnächtlich im Traume
15. Aus alten Märchen
16. Die alten, bösen Lieder

 

Pause

 

Gustav Mahler (1860-1911)

1. Nicht wiedersehen!
2. Wo die schönen Trompeten blasen
3. Ich atmet' einen linden Duft
4. Ich bin der Welt abhanden gekommen
5. Der Tamboursg'sell
6. Revelge

_________________________________________________________________________

Die Reihe „Die hörbare Welt“ ist eine Kooperation zwischen dem Ernst-Bloch-Zentrum, der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.  Im Rahmen dieser Reihe werden an jedem zweiten Dienstag des Monats um 16 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum Nachmittagskonzerte angeboten, bei denen herausragende Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim auftreten. "Die hörbare Welt" ist ein Zitat aus Ernst Blochs Werk "Geist der Utopie" (1918). 

Ein Besuch der aktuellen Fotoausstellung "Im Seminar mit Bloch" ist vor und nach dem Konzert möglich.

 

Dienstag | 08. April 2025 | 16 Uhr

Eintritt 7 EUR, erm. 5 EUR.

Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei.

Anmeldungen sind unter anmeldung@bloch.de oder 0621 - 504 2202 möglich.